x

Lernauftrag 17: Wiederholung Flur

Hier findest du die Lösungen. Erledige den Auftrag jedoch zuerst selbst.

Diese Aufgabe simuliert eine Planungsaufgabe einer Gesellenprüfung Teil 1. Versuche die Aufgabe binnen 120 Minuten zu erledigen und nutze als Hilfsmittel ausschließlich Tabellenbuch, Schreib-/Zeichenmaterial und einen nichtprogrammierbaren Taschenrechner.

Arbeite und zeichne sauber. Führe Berechnungen immer nach vollständigem Lösungsschema aus.

Auftrag

In dem Flur einer Wohnung (siehe Grundriss) ist eine Elektroinstallation gemäß den mit dem Kunden wie folgt vereinbarten Besonderheiten auszuführen.

Technische Angaben und Installationsbedingungen

1) Netzsystem 230/400V (TN-System)
2) Die Elektroinstallation des Flures der Wohnung erfolgt im Sinne einer Altbausanierung.
3) Die Verteilungsleitung NYM-J \(5\times 16\ mm^2\) vom zentralen Zählerplatz im Keller zur Wohnung ist bereits verlegt.
4) Die Stromkreisverteilung ist als Bestandteil des Installationsplanes bereits eingetragen, aber in die Anlagenplanung mit einzubeziehen.
5) Eine Türöffneranlage ist bereits installiert und im Installationsplan eingetragen.
6) Verlegeart: unter Putz mit Abzweigdosen im oberen Wandbereich (obere Installationszone)
7) Die Installationszonen sind ausnahmslos einzuhalten.
8) Für Beleuchtungsstromkreise werden nur Leitungen NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\) verwendet.
9) Für Steckdosenstromkreise (insgesamt zwei Steckdosen) werden nur Leitungen NYM-J \(3\times 2,5\ mm^2\) verwendet.
10) Die Lichtanlage wird mit Stromstoßschalter (\(230\ V\)) realisiert.
11) Zwei Leuchtenauslässe sind den Decken mittig auszuführen. Die Leuchten stellt der Kunde.
12) Für die Flurbeleuchtung und für die Steckdosen ist je ein RCBO mit \(I_{\Delta N}=30\ mA\) vorzusehen.
13) Der Fernmeldeanschluss (mit TAE-Dose) ist bereits verlegt und im Installationsplan eingetragen.
14) Die im Installationsplan (Grundriss) eingetragene Wechselstromsteckdose ist an diesem Ort vom Kunden zum Betreiben eines WLAN-Routers gewünscht.

Bauliche Gegebenheiten

  • Raumhöhe: 2,70m (OKFFB bis UKFD)
  • Türen: 2,20m (ab OKFFB)
  • Stromkreisverteiler: 1,50m (OKFFB bis Gehäuseoberkante)

Grundriss

Aufgabe 1

Vervollständige den Installationsplan des Flures gemäß des Kundenauftrages.

Hinweise:

  • Denke an die Abzweigdosen
  • Verwende genormte Schaltzeichen
  • Gib genormte Betriebsmittelkennzeichnungen für die geforderten Installationsgeräte an
  • Stromkreisnummern beginnen mit Stromkreisnummer 1

Aufgabe 2

Zeichne für den Stromkreis der Beleuchtung den Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung (Beschränke dich auf die Darstellung von 2 Tastern und 2 Lampen!)

Aufgabe 3

Bestimme unter Einhaltung der Installationszonen und wirtschaftlichen Aspekten die Länge der Leitung, die von der Stromkreisverteilung bis zur bereits im Installationsplan eingetragenen Steckdose zu verlegen ist. Runde auf ganze Meter auf. (\(30\ cm\) Verdrahtungszugabe in UP-Dosen je Leitung; \(100\ cm\) Verdrahtungszugabe in der Verteilung)

Aufgabe 4

Berechne den Widerstand der Leitung zu der bereits eingetragenen Steckdose. (\(\gamma_{Cu}=56\ \frac{m}{\Omega\cdot mm^2}\))

Aufgabe 5

Erstelle eine Liste der Betriebsmittel, die für den Kundenauftrag (Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreis) benötigt werden.

Hinweise:

  • Gesamtlänge der Leitungen Steckdosenstromkreis: Ergebnis von Aufgabe 3 multipliziert mit dem Faktor 1,5
  • Gesamtlänge der Leitungen Beleuchtungsstromkreis: Ergebnis von Aufgabe 3 multipliziert mit dem Faktor 3
  • Auf die Angabe von Kleinmaterial (Verbindungsklemmen, Spachtelmasse, usw.) kann verzichtet werden.
Pos Betriebsmittel / Material Menge / Länge
1 Kleinverteilung, dreireihig, komplett (HxBxT 586x348x92mm) 1
2

Die Lösungen für die folgenden Aufgaben 6 bis 25 können auf dem folgenden Markierungsbogen eingetragen werden. Es ist immer nur eine Lösung richtig!

Aufgabe 6

Gib an, welche Verlegeart "für Kabel und Leitungen für feste Verlegung nach DIN VDE 0298" zu wählen ist, um die zulässige Strombelastbarkeit bzw. den Bemessungsstrom der verwendeten Leitungen des Beleuchtungsstromkreises planen zu können.

A) Verlegeart A
B) Verlegeart B2
C) Verlegeart C
D) Verlegeart E
E) Verlegeart F

Aufgabe 7

Gib die zulässige Strombelastbarkeit \(I_Z\) der Leitungen des Steckdosenstromkreises an, wenn von einer maximalen Umgebungstemperatur von \(25\ °C\) bei Einzelleitungsverlegung auszugehen ist.

A) \(I_Z = 17,5\ A\)
B) \(I_Z = 21\ A\)
C) \(I_Z = 24\ A\)
D) \(I_Z = 25\ A\)
E) \(I_Z = 29\ A\)

Aufgabe 8

Gib an, welche Spannung \(U_{Kl}\) an den L-N-Klemmen einer Steckdose maximal zu erwarten ist, wenn der gesamte Netzinnenwiderstand der Anlage \(1\ \Omega\) sowie die Leerlaufspannung \(230\ V\) beträgt und von erlaubter Volllast an der Steckdose auszugehen ist.

A) \(U_{Kl} = 230\ V\)
B) \(U_{Kl} = 236\ V\)
C) \(U_{Kl} = 214\ V\)
D) \(U_{Kl} = 16\ V\)
E) \(U_{Kl} = 400\ V\)

Aufgabe 9

Bestimme den Durchmesser der Kupferader einer Leitung NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\).

A) \(d = 1,500\ mm\)
B) \(d = 3,000\ mm\)
C) \(d = 4,146\ mm\)
D) \(d = 1,382\ mm\)
E) \(d = 0,691\ mm\)

Aufgabe 10

Zum Hausanschlusskasten führt ein Kabel, mit 3 Außenleitern und dem PEN-Leiter. Nenne das Netzsystem (nach DIN VDE 0100-410), das für einen Steckdosenstromkreis vorzusehen ist.

A) TN-C-S-System
B) TN-S-System
C) TN-C-System
D) TT-System
E) IT-System

Aufgabe 11

Nenne die Schutzvorkehrungen die sowohl gegen direktes Berühren als auch bei indirektem Berühren bezogen auf einen Steckdosenstromkreis angewendet werden?

A) Schutz durch Abdeckung
B) Schutz durch Abdeckung; Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
C) Schutz durch Hindernisse
D) Schutz durch Hindernisse; Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
E) Schutz durch Kleinspannung

Aufgabe 12

In DIN VDE 0100-410 ist u.a. die Abschaltbedingung im Fehlerfall (Körperschluss) für TN-Systeme vorgegeben. Gib an, welche Abschaltzeit bezogen auf einen Steckdosenstromkreis nicht überschritten werden darf.

A) \(t_{ab(max)} = 0,1\ s\)
B) \(t_{ab(max)} = 0,2\ s\)
C) \(t_{ab(max)} = 0,4\ s\)
D) \(t_{ab(max)} = 5,0\ s\)
E) \(t_{ab(max)} = 30 \ mA\)

Aufgabe 13

Ein Steckdosenstromkreis soll an einen 4-poligen RCD 25/0,03A angeschlossen werden. Welche Anschlussweise ist richtig?

Aufgabe 14

An einen Steckdosenstromkreis werden gleichzeitig mehrere Verbraucher angeschlossen, so dass durch den zugehörigen LS-Schalter ein Strom von \(24\ A\) fließt. Ermittle die Zeit, nach der die Schaltertypen LS-B10 & LS-B16 spätestens abschalten werden.

LS-B10 LS-B16
A \(t_{ab}=10\ s\) \(t_{ab}=15\ s\)
B \(t_{ab}=40\ s\) \(t_{ab}=1,5\ s\)
C \(t_{ab}=10\ s\) \(t_{ab}=1,5 min\)
D \(t_{ab}=0,4\ s\) \(t_{ab}=0,4\ s\)
E \(t_{ab}=60\ s\) \(t_{ab}=1200s\ s\)

Aufgabe 15

Zur Flurbeleuchtung werden Glühlampen mit dem Bemessungswert von \(60\ W/230\ V\) eingesetzt. Ermittle die Lichtleistung einer Lampe, wenn ihr Wirkungsgrad \(0,05\) beträgt.

A) \(P_{Licht} = 60\ W\)
B) \(P_{Licht} = 3W\)
C) \(P_{Licht} = 57W\)
D) \(P_{Licht} = 0,06kWh\)
E)\(P_{Licht} = 0,03W\)

Aufgabe 16

Ermittle die maximale Länge (gerundet) einer Leitung NYM-J \(3\times 1,5\ mm^2\), die bis maximal \(16\ A\) belastet wird und über welcher der Spannungsfall nicht mehr als \(3\%\) bezogen auf \(230\ V\) betragen soll.

A) \(l_{max} = 31m\)
B) \(l_{max} = 61m\)
C) \(l_{max} = 37m\)
D) \(l_{max} = 18m\)
E) Die maximale Leitungslänge ist nicht begrenzt.

Aufgabe 17

Ein Kunde wünscht in seiner Wohnung die Verwendung von halogenfreien Leitungen des Typs NHXMH anstelle von NYM-Leitungen. Welcher Vorteil ergibt sich daraus?

A) NHXMH-Leitungen dürfen auch im Bad eingesetzt werden; NYM-Leitungen nicht.
B) NHXMH-Leitungen haben bei gleichem Querschnitt eine höhere Strombelastbarkeit als NYM-Leitungen.
C) NHMXH-Leitungen entwickeln bei Bränden keine bzw. kaum giftige Gase.
D) NHMXH-Leitungen sind wesentlich kostengünstiger als NYM-Leitungen.
E) Die Aderisolierung der NHMXH-Leitungen ist, gegenüber NYM-Leitungen, wegen des besserem Durchschlagsverhaltens des Isolationsmaterials bei hohen Spannungen dünner. Das Volumen der gesamten Leitung ist demnach geringer.

Aufgabe 18

IDein Kunde beauftragt dich (zusätzlich zum Auftrag zur Flurinstallation), die derzeit noch nicht rekonstruierten Licht- und Steckdosenstromkreise im Wohnzimmer funktionell zu prüfen. Die folgende Funktion soll gewährleistet sein: "Die Deckenleuchte (E1) im Wohnzimmer kann von 2 Stellen geschaltet werden. Die Steckdose X1 ist unabhängig vom Betriebszustand der Lampe eingeschaltet."
Welche Schaltung entspricht genau dieser Beschreibung?

Aufgabe 19

Gib an, welche der folgenden Aussagen bezogen auf den von dir gewählten Stromkreis (siehe Aufgabe 18) richtig ist.

A) Es handelt sich um einen Licht- und Steckdosenstromkreis mit Kreuzschaltung.
B) Es handelt sich um einen Licht- und Steckdosenstromkreis mit adersparender Wechselschaltung (Sparwechselschaltung).
C) Bei Auftreten eines Kurzschlusses an der Steckdose schaltet die (im Stromlaufplan nicht eingetragene) Überstromschutzeinrichtung ab. Die Leuchte ist trotzdem weiter funktionsfähig.
D) Die (im Stromlaufplan nicht eingetragene) Überstromschutzeinrichtung ist LS-B16. Die Überstromschutzeinrichtung wurde zum Zweck des Überlast- und Kurzschlussschutzes falsch dimensioniert, weil die maximale Dauerstrombelastung der Installationsschalter \(10\ A\) nicht überschreiten darf.
E) Im Rahmen der Rekonstruktion dieses Wohnzimmerstromkreises kann die bestehende Lampenschaltung nicht durch eine Stromstoßschaltung ersetzt werden.

Aufgabe 20

Die Abbildung zeigt einen Leitungsschutzschalter. Welche Aussage ist falsch?

A) Abgebildet ist ein Leitungsschutzschalter.
B) Die Zahl "6000" bedeutet: Mit diesem Schalter sind bis zu 6000 Schalthandlungen möglich.
C) Die Abschaltcharakteristik ist B.
D) Der Nennstrom beträgt \(10\ A\).
E) Der Schalter ist im Außenleiterpfad eines Drehstromsystems des öffentlichen TN-Verteilungssystems (Leiterspannung: \(400\ V\)) einsetzbar.

Aufgabe 21

Dein Vorgesetzter hat mit dem Kunden bereits die Vorplanung der Küchen-Stromkreise vorgenommen. Du siehst die Skizze der Küchen-Stromkreise (siehe Abbildung), wie sie für die Wohnungsverteilung vorgesehen sind. Welche Aussage, bezogen auf die Skizze, ist falsch?

A) Am Stromkreis A werden (fest installierte) Leuchten angeschlossen. Jedoch fehlt ein RCD.
B) Am Stromkreis B können Haushaltsgeräte angeschlossen werden, die nicht ständig in Betrieb sind.
C) Der Stromkreis C ist für den Anschluss eines E-Herdes vorgesehen.
D) Am Stromkreis D soll ein Kühlgerät angeschlossen werden. Jedoch fehlt ein RCD.
E) Am Stromkreis E soll eine Waschmaschine angeschlossen werden. Ein RCD ist jedoch nicht nötig.

Aufgabe 22

In einer Altanlage ist ein Drehstromzähler als Einrichtung zur Messung des Energieverbrauchs eingebaut. Er besitzt die „Zählerschaltung 4000“. Wähle die Abbildung aus, die die richtige Verdrahtung der Zählerklemmen mit den notwendigen Leitern (L1, L2, L3, PEN) zeigt.

Aufgabe 23

Die Wohnung ist (handwerklich) komplett installiert. Gib an, welcher Arbeitsschritt als nächster der Installation folgen muss.

A) Schreiben der Kundenrechnung sowie Vervollständigung der sonstigen Dokumente und anschließende Übergabe der Anlage an den Kunden.
B) Einschalten der Gesamtanlage in dieser Reihenfolge: Hauptsicherungselemente der Wohnung \(\rightarrow\) Sicherungselemente der einzelnen Stromkreise der Wohnung
C) Erstprüfung der Gesamtanlage nach DIN VDE 0100-600
D) Funktionsprüfung der Gesamtanlage
E) Reinigung der Wohnung

Aufgabe 24

Vor Zuschalten der Netzspannung sind Messungen der Isolationswiderstände der installierten Stromkreise
notwendig. Gib an, welche Aussage zu dieser Messaufgabe falsch ist!

A) Durch die Messung des Isolationswiderstandes muss festgestellt werden, ob die geforderte Durchschlagsfestigkeit der Aderisolierungen von Leitungen gegeben ist.
B) Isolationswiderstandsmessungen dürfen nur mit Messgeräten durchgeführt werden, die der Norm DIN VDE 0413 entsprechen und die für \(230\ V/400\ V\)-Systeme eine Prüfspannung von \(500\ V\) (DC) erzeugen.
C) Vor Ausführung dieser Messung sind alle Leiter von der Spannungsquelle zu trennen, so dass die Prüfung der Isolationswiderstände aller Leiter gegeneinander möglich ist.
D) Bereits installierte und angeschlossene elektronische Bauteile oder Verbraucher sind vor Ausführung der Messung abzuklemmen. Sie könnten während des Messprozesses zerstört werden oder das Messergebnis verfälschen.
E) Die DIN VDE 0100-600 schreibt den Grenzwert der Isolationswiderstände von \(1,0\ M\Omega\) für \(230\ V/400\ V\)-Stromkreise vor, der nicht unterschritten werden darf.

Aufgabe 25

An einer Wechselstromsteckdose wird bei eingeschalteter Überstromschutzeinrichtung eine Messung zur
Feststellung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme durchgeführt (siehe Abbildung). Bestimme die Art der
Messung!

A) Strommessung
B) Leistungsmessung
C) Arbeitsmessung
D) direkte Widerstandsmessung des Verbrauchers
E) Messung der Impedanz der Fehlerschleife

Hier geht es zur nächsten Lernaufgabe

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x